- der Infinitiv
- (lat.)Grundform des Verbs
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Infinitiv — (lat. infinitum, „das Unbestimmte“, „das Unvollendete“) ist der Name für eine Verbform, in der Numerus und (normalerweise) Person nicht ausgedrückt werden. Infinitivformen gibt es gleichwohl in verschiedenen Tempora („gesehen haben“) und… … Deutsch Wikipedia
Infinitiv — der Infinitiv, e (Oberstufe) Verbform, in der Numerus und Person nicht ausgedrückt werden Synonym: Nennform Beispiel: Nach den Verben beginnen und versuchen steht ein erweiterter Infinitiv mit zu … Extremes Deutsch
Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind … Deutsche Grammatik
Infinitiv — Grundform; Nennform * * * Ịn|fi|ni|tiv 〈m. 1; Gramm.〉 Ausgangsform des Verbs, aus der sich dann weitere ableiten lassen; Sy Grundform (3), 〈veraltet〉 Nennform; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. (modus) infinitivus „nicht näher bestimmte… … Universal-Lexikon
Infinitiv — Sm die unflektierte Zitierform des Verbs erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (modus) īnfīnītīvus, eigentlich der nicht Festgelegte (d.h. bezüglich Person und Numerus nicht Spezifizierte) , zu l. fīnīre begrenzen und l. in , weiter zu … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Infinitīv — (lat.), diejenige Form des Zeitworts, welche dessen Begriff rein und unvermischt, ohne Rücksicht auf die Nebenbeziehungen der Person oder der Personen und der Modalität, die sonst im Zeitwort (z. B. in »ich schreibe«) gegenüber dem I.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Infinitiv — Infinitiv, in der Grammatik die Form des Zeitworts, welche dessen reinen Begriff ausdrückt, ohne Beziehung auf Person, Wirklichkeit und Zahl … Herders Conversations-Lexikon
Infinitiv — »Grund , Nennform (des Zeitwortes)«: Der grammatische Fachausdruck ist lat. (modus) infinitivus »nicht näher bestimmte Zeitwortform« (zu 2↑ in..., ↑ In... und lat. finire »begrenzen« ‹vgl. ↑ Finale›) entlehnt … Das Herkunftswörterbuch
Schrecken, der — Der Schrêcken, des s, plur. ut nom. sing. von der figürlichen Bedeutung des vorigen Zeitwortes. 1) Von dem veralteten Neutro schrecken. Die heftige Erschütterung, und in weiterer Bedeutung, die heftige unangenehme Empfindung bey dem plötzlichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Gebrauch des bestimmten Artikels — § 64. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Dabei können die Voraussetzungen, unter denen das Ding als das einzig mögliche auftritt, verschiedenartig sein. Nachdem ein Ding mittels des unbestimmten… … Deutsche Grammatik